Unter dem Motto "Blühende Orte - Lebendige Orte" stand das erste Themenjahr der VoglerRegion, in dem sich intensiv mit der Verschönerung der Region - auch im Sinne des Artenschutzes - beschäftigt wurde.
Dieser Frage möchten wir in den nächsten Wintermonaten immer mal wieder nachgehen. Heute schauen wir zunächst, wie und wo Bienen und Hummeln den Winter verbringen.
Auch in Lichtenhagen sind die 1000 Blumenzwiebeln mithilfe der Dorfgemeinschaft in die Erde gekommen. Hier gaben die Blumenzwiebeln sogar den Anlass, auch heimische Stauden im Ort zu pflanzen...
Nachdem die Landfrauen in Vahlbruch und Meiborssen den Anfang gemacht haben, zogen die Landfrauen aus Pegestorf nach und pflanzten ihre 1000 Blumenzwiebeln...
Im Rahmen des LEADER-Themenjahres „Blühende Orte - Lebendige Orte“ hat die LEADER-Aktionsgruppe sich für die Aktion „Blühende Ortschaften“ entschieden...
Die Bundesregierung hat das bisher umfangreichste Maßnahmenpaket zum Schutz von Insekten und ihrer Artenvielfalt beschlossen und setzt damit ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen das Insektensterben.
Auch im Herbst können Sie beispielsweise durch das Anlegen von Blühwiesen aus heimischen Kräutern und Wildgräsern einen Beitrag zum Insektenschutz leisten.
Das "Insekt des Monats" September ist in der VoglerRegion noch selten anzutreffen. Aufgrund der Klimaerwärmung könnte die Chance, eine Gottesanbeterin zu beobachten, jedoch steigen...
Gestern war es nun endlich soweit: Die Gewinner der Wettbewerbe, die im Rahmen des Themenjahrs „Blühende Orte - Lebendige Orte“ ausgelobt wurden, erhielten auf dem Schäfer- und Hutefest ihre Auszeichnung.
Wenn Sie in Ihrem eigenen Garten etwas für unsere heimischen Insekten tun möchten, ist dieser Beitrag hilfreich für Sie. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gibt in seiner neuesten Broschüre u.a. praktische Tipps für eine insektenfreundliche Gartengestaltung.
Am letzten Samstag besuchte die Jury fünf ausgewählte naturnahe Gärten in der VoglerRegion, die vorher im Zuge des Gartenwettbewerbs eingereicht wurden.
Nachdem wir Ihnen letzte Woche als Insekt des Monats den Schachbrettschmetterling vorgestellt haben, möchten wir Ihnen heute zeigen, wie Sie zahlreiche Schmetterlinge in Ihren eigenen Garten locken können.
Das "Insekt des Monats" August hat einen hohen Wiedererkennungscharakter. Die schachbrettartige Musterung verleiht diesem Schmetterling zudem seinen Namen: Schachbrett.
Die Beiträge für den Foto- und den Gartenwettbewerb wurden an die Jury übermittelt. Aktuell beraten sich die Jurymitglieder über die Gewinner der Wettbewerbe. Diese werden in der zweiten Augusthälfte benachrichtigt und bei der Preisverleihung auf dem Schäfer- und Hutefest am 08. September 2019 prämiert.
Das Regionalmanagement bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wettbewerbe für Ihr Engagement! Die Beiträge werden nun an die fachkundige Jury weitergeleitet, die sich in den nächsten Wochen beraten wird und die "besten" blühenden und tristen Orte sowie die schönsten naturnahen Gärten auszeichnet.
Hässlich, aber harmlos! Diese Aussage trifft auf das "Insekt des Monats" zu. Die Maulwurfsgrille gehört mit ihren 6 cm zu den größeren Insekten und trägt ihren Namen zurecht.
Nachdem wir Ihnen in den letzten Wochen Tipps für die Verbesserung des Nahrungsangebots für Biene, Hummel und Co. in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon gegeben haben, zeigen wir Ihnen heute, wie Sie eine Nisthilfe für Bienen ganz einfach selberbauen können.
Was ist unter einem naturnahen Garten zu verstehen, warum ist er so wichtig und wie legt man ihn an? Diese Fragen wollen wir Ihnen heute und in den nächsten Wochen beantworten und Ihnen tolle Praxistipps verraten.
In der Rubrik "Insekt des Monats" wird über ein Jahr lang jeden Monat ein Insekt vorgestellt. Neben Informationen zum Aussehen wird u. a. auch etwas zur Lebensweise des jeweiligen Insekts erzählt. Den Anfang in dieser Rubrik macht die Westliche Honigbiene.
Zum Auftakt des Themenjahrs veranstaltet das LEADER-Regionalmanagement gleich zwei Wettbewerbe, um die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung einer grünen und blühenden VoglerRegion einzubinden.