Spielplatz "Am Kellberg" Stadtoldendorf

Lebendige Orte

Projektträger

Stadt Stadtoldendorf

Durchführungsort/-gebiet

Stadtoldendorf

In Stadtoldendorf soll Am Kellberg, in unmittelbarer Nähe zum Gesundheitszentrum Charlottenstift und dem neuerrichteten „Hospiz Christine Amalie“ ein neuer Spielplatz entstehen. Der vorher bestehende einzige große Spielplatz in diesem Bereich der Stadt ist im Zuge des Neubaus der Rettungswache zurückgebaut worden. Den Bewohnern des östlichen Bereichs Stadtoldendorfs, zu dem auch das dort ansässige Seniorendomizil gehört, soll eine neue Möglichkeit für Spiel und Fitness auf dem rund 850 m2 großen Gelände geboten werden. Der generationenübergreifende Ansatz des Projekts ist ein Alleinstellungsmerkmal in der Stadt, die auch Eigentümerin des Geländes ist.

Der Plan sieht vor, den Spielplatz entsprechend des natürlichen Gefälles an der Stelle mit vier verschiedenen Ebenen zu errichten, die jeweils andere Zielgruppen abdecken soll.

Auf der ersten Ebene soll eine Bobbycar-Strecke zu finden sein. Diese wird mit Straßenmarkierungen und Verkehrszeichen angelegt, denen die Kinder ebenfalls auf den Schulwegen begegnen. An der Strecke wird eine Hütte aufgestellt, die wie eine Tankstelle beim Rollenspiel eingebunden werden kann. Der Bereich wird so abgesichert, dass er östlich und westlich durch Absperrpoller gegen unerlaubtes Befahren mit Kraftfahrzeugen abgesichert ist.

Die zweite Ebene soll für Kinder bis ca. zehn Jahre ausgelegt sein und aus einem Spielbereich mit Schaukeln, Lernschaukel, Wipptieren und einem speziellen Sandbereich ausgestattet sein. Der Sandspielbereich wird vor allem dadurch hervorstechen, dass ein „Dino-Skelett“ darin verbaut wird, das von den Kindern freigegraben werden kann. Ebenfalls ist die Installation eines Baggers vorgesehen. Auch Sitzmöglichkeiten sind in diesem Bereich geplant.

Eine breite und dadurch für Eltern und Kinder gemeinsam nutzbare Rutsche bildet die dritte Ebene. Die Rutsche schafft dabei eine Verbindung zwischen der zweiten und vierten Ebene. Ein Aufstieg aus einer schrägen Rampe aus Holz mit Seilen lädt zum Klettern ein.

Die vierte Ebene wird der Fitnessbereich für Jugendliche und Erwachsene. Ein Balancier- und Kletterpfad, eine spezielle Bank mit Anleitungen für Fitness-Übungen, ein Sitzfahrrad und ein Skilanglauftrainer sollen dort aufgestellt werden.

Der gesamte Spielplatz soll durch einen Zaun vom Parkplatz abgegrenzt werden. Zu den anderen Seiten hin wird eine Abgrenzung durch Hecken installiert. Die Ebenen werden an der östlichen Seite durch einen Fußweg, der neu angelegt wird, verbunden.

Durch den Spielplatz wird der Bereich an Attraktivität gewinnen. Durch die durchdachte Ausstattung des Projekts wird ein neues Ausflugsziel für das gesamte Einzugsgebiet erschaffen. Die benötigten Beschlüsse sind in den Ausschüssen der Stadt bereits am 31.07.2024 und am 06.08.2024 gefasst worden.

Da die Stadt Antragstellerin ist, kann für das öffentliche Projekt ein Fördersatz von 65 % mit Förderung der Umsatzsteuer beantragt werden. Das Projekt „Spielplatz Am Kellberg“ ist dem Handlungsfeld „Lebendige Orte“ zuzuordnen. Die Fördertatbestände für das Handlungsfeldziel „Attraktivität und Aufenthaltsqualität der Orte stärken“ werden erfüllt. Zusätzlich sind Zuordnungen zu den Handlungsfeldern „Soziales Miteinander“ (Handlungsfeldziel „Das Gemeinschaftsleben in den Orten stärken“) und Freizeit & Tourismus („Attraktive Freizeitangebote schaffen“) zu erkennen.

Gesamtkosten (brutto) 85.450 Euro
Beitrag LEADER 55.543 Euro
(Stand zum Zeitpunkt der Beschlussfassung)  

Zurück