Die LAG VoglerRegion hat für die regionale Entwicklungsstrategie der Jahre 2023 bis 2027 vier Handlungsfelder als besondere Schwerpunkte identifiziert. Sie konzentriert sich damit auf wenige, aber bedeutende Themen und verspricht sich davon einen gezielten und effizienten Einsatz der begrenzten LEADER-Mittel, um die VoglerRegion weiterhin Echt! Lebenswert! zu gestalten.

Handlungsfeld Natur-, Umwelt-, Klimaschutz

Das Handlungsfeld Natur-, Umwelt-, Klimaschutz hat für die VoglerRegion eine besondere Bedeutung, denn die wertvolle Natur- und Kulturlandschaft bildet die Grundlage für die gesamte Entwicklung der Region.
Mit den insgesamt vier Handlungsfeldzielen möchte die VoglerRegion aktiv darauf hinarbeiten, dass die verschiedenen Landschaftsräume langfristig erhalten und in unterschiedlicher Weise nutzbar bleiben. Besonders der ökologische Wert der Natur wie z.B. als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten oder auch als CO2-Speicher soll zukünftig weiterhin hohe Priorität haben.

Die VoglerRegion fördert konkret:

Handlungsfeldziel

Fördertatbestand

Bedeutende Landschaftselemente und -räume bewahren

Investive und nicht-investive Maßnahmen zum Erhalt bedeutender Landschaftsräume und zur Förderung der Biodiversität (insbesondere das Wesertal, Wälder und Moore, offene Kulturlandschaften, Grünland, Hohl- und Triftwege, Solling Sandsteinwände; Biotopverbünde und dergleichen)

Die Landschaftswerte kommunizieren und nutzen

 

 

Investive und nicht-investive Maßnahmen zum Erhalt / zur Weiterentwicklung von vorhandenen Einrichtungen und Infrastrukturen mit starkem Landschaftsbezug

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Schaffung und Förderung der Nutzung von Erlebnisangeboten

Entwicklung, Durchführung und Unterstützung von individuellen Informationsmaßnahmen zu den Landschaftswerten (z.B. Gästeführungen, Veranstaltungen)

Dem Klimawandel begegnen

Investive und nicht-investive Maßnahmen, um dem Klimawandel und den Folgen lokal zu begegnen

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Wassermanagements

Nicht-investive Maßnahmen zur Sensibilisierung und Information; Studien und Konzepte zum Klimafolgenmanagement

Rahmenbedingungen für Verarbeitung und Vermarktung verbessern

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Unterstützung von Betrieben aus Landwirtschaft und Ernährung bei Verarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte (z.B. mobile Schlachtung inkl. Qualifizierung, Lieferservices, Kühlung / Lagerung etc.)

 

Handlungsfeld Freizeit & Tourismus

Im Handlungsfeld Freizeit & Tourismus geht es darum, das enorme Naturraumpotenzial touristisch in Wert zu setzen und somit die wirtschaftliche Perspektive für die gesamte Region (weiter-) zu entwickeln. Neben der Schaffung weiterer attraktiver Freizeitangebote für Gäste und Einheimische, sollen auch bestehende touristische Angebote insbesondere zu den drei Schlüsselthemen der Region - Wandern, Radfahren und historische Städte - optimiert werden. Bei der Schaffung neuer touristischer Angebote soll dabei besonders auf Nachhaltigkeit sowie Natur- und Klimaverträglichkeit geachtet werden. Gleichzeitig soll der Zugang und die Nutzung der vielfältigen und teilweise überregional einzigartigen Attraktionen gefördert werden. Schließlich möchte die VoglerRegion die Optimierung der Vermarktung der Region und ihrer Produkte/Angebote unterstützen, sodass das wirtschaftliche Potenzial des für die Region so wichtigen Tourismus ausgeschöpft wird.

Die VoglerRegion fördert konkret:

Handlungsfeldziel

Fördertatbestand

Attraktive Freizeitangebote schaffen

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Aufwertung und Schaffung von vor allem für Kinder und Jugendlichen interessanten Freizeitangeboten

Bestehende touristische Angebote optimieren und neue schaffen

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Aufwertung und Schaffung von touristischen Infrastrukturen und Angeboten (z.B. Entw. von touristischen Routen mit ergänzenden Einrichtungen)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung im Tourismus (z.B. Schulungen, Qualifizierungsangebote, Zertifizierungen)

Den Zugang und die Nutzung fördern

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Förderung der Zugänglichkeit und Nutzung von Einrichtungen und Angeboten (z.B. Ausrüstung, Gepäckaufbewahrung, Mobilitätsangebote, mobile Verpflegung) inkl. Nutzungsanalyse / -monitoring. Förderung des Cross-Selling

Die Region und ihre Produkte / Angebote nach innen und außen stärker vermarkten

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur stärkeren touristischen Vermarktung der Region und ihrer Produkte nach innen und außen (z.B. Infokampagnen, Veröffentlichungen) unter der Marke Weserbergland und weiterer touristischer Marken

 

Handlungsfeld Lebendige Orte

Im dritten Handlungsfeld Lebendige Orte liegt der Fokus auf der Attraktivitätssteigerung der großen und kleinen Orte in der Region. Insbesondere die Siedlungsstruktur, die regionaltypische Baukultur und das Leben in den Orten prägen das unverwechselbare Erscheinungsbild der VoglerRegion. Dieses möchte die LAG fördern und so die Region noch lebenswerter machen. Dazu gehört es auch die Grundversorgung mit Lebensmitteln, gesundheitlichen und medizinischen Dienstleistungen in den Ortschaften zu sichern. Aber auch Schaffung und Verbesserung von soziale Treffpunkten in den Dörfern und Ortsteilen sollen gefördert werden, um das soziale Miteinander weiterhin zu ermöglichen.

Die VoglerRegion fördert konkret:

Handlungsfeldziel

Fördertatbestand

Attraktivität und Aufenthaltsqualität der Orte stärken

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Barrierefreiheit in den Ortschaften (z.B. Grünanlagen, Grillplätze, Sanitär- / Toilettenanlagen etc.)

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur barrierefreien Sanierung von Dorfgemeinschaftshäusern und bedarfsgerechten Umnutzung von Gebäuden

Die Ortskerne stärken und den Landschaftsverbrauch reduzieren

Entwicklung und Durchführung von Informationsmaßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für klimagerechte Ortsentwicklung und Baukultur

Regionaltypische Bauwerke langfristig erhalten

Investive und nicht-investive Maßnahmen zu Erhalt regionaltypischer Bauwerke, z.B. durch Beratungs- und Aktivierungsmaßnahmen

Die Grundversorgung in den Ortschaften sichern

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Förderung von mobilen und digitalen Diensten zur Verbesserung der Grundversorgung in den Ortschaften

Investive und nicht-investive Maßnahmen zur Entwicklung und Umsetzung von alternativen Grundversorgungsangeboten in den Ortschaften

 

Handlungsfeld Soziales Miteinander

Im Handlungsfeld Soziales Miteinander steht die Anerkennung und Förderung des hohen bürgerschaftlichen Engagements in der VoglerRegion im Mittelpunkt. Hier sollen mit LEADER-Mitteln weniger große Einzelvorhaben umgesetzt, als vielmehr gezielte Anreize gegeben werden, sich aktiv und kreativ in die regionale Entwicklung einzubringen, Netzwerke zu schaffen und mit gutem Beispiel für ehrenamtliches Engagement voranzugehen. Ziel soll sein, das Gemeinschaftsleben in den Orten zu stärken und die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen an diesem zu ermöglichen und zu erleichtern – auf analogem und digitalem Wege.

Die VoglerRegion fördert konkret:

Handlungsfeldziel

Fördertatbestand

Das Gemeinschaftsleben in den Orten stärken

nicht-investive Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Barrierefreiheit i.w.S. in den Ortschaften

Begegnungsangebote insbesondere für Kinder und Jugendliche

Angebote zur aktiven Einbindung von Rückkehrenden und Zuzüglern in die örtlichen Gemeinschaften

Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherung regionaler Kulturgüter (z.B. regionale Gedächtnisspeicher)

Maßnahmen zur Schulung / Qualifizierung regionaler Kräfte

Teilhabe erleichtern

Gemeinschaftsfördernde Kleinprojekte bis 500,- € (in Ergänzung des LEADER-Regelwerkes/der EU-Förderung)

Investive und nicht-investive Maßnahmen, die Engagement ermöglichen / unterstützen (z.B. Ehrenamtsagentur, Dorfmoderatoren, Hauptamt unterstützt Ehrenamt etc.)

Informations- und Beratungsangebote und Demonstrationsanlagen für besonders benachteiligte Bevölkerungsgruppen (z.B. zu AAL, Ambient Assisted Living)

Vernetzung fördern

Maßnahmen zur Schaffung und Verbesserung von Vernetzungsangeboten für Gruppen und Vereine, z.B. aus den Bereichen Sport und Kultur

Maßnahmen zur Information über und Vernetzung von Angeboten und Initiativen zur Ortsentwicklung (KSA, MUZ).